Bericht zu den Einsätzen von LernOrt Natur

Zwischen den Oster- und Sommerferien ist unsere Hauptzeit der Einsätze der Rollenden Waldschule. Wir hatten viele Aktionen mit Schulen, die in ganzen Jahrgangsstufen von uns und unseren Koop-Partner im Naturschutz unterrichtet wurden. Vorbild ist für uns Karl Matthias Groß, der Stadtförster von Usingen, der schon vor vielen Jahren begonnen hat, einen Wald-Parcours als Wandertag am Hattsteinweier zu etablieren. In Kooperation mit uns Jägern, NABU und HGONG hat er mit seinen Forst-Team jeweils 6 Stationen als Rundweg konzipiert. So konnten 6 Klassen gleichzeitig rotierend den Wald kennenlernen in Ergänzungen zu den schulischen Lehrplänen. Dieses Jahr war es die gesamte Jahrgangsstufe der Helmut-Schmidt-Schule Usingen mit 6 Klassen, also etwa 150 Kindern. Solche Groß-Projekte gehen nur in Kooperation mit anderen Vereinen, die naturpädagogisch arbeiten. Dieses Konzept haben wir in Variation mit der WaldLiebe und Christoph Wählert als Stadtförster in Neu Anspach für die Adolf-Reichwein-Schule in Westerfeld umgesetzt. Dabei hatten wir Unterstützung von Falknern und dem BUND. Auch hier hat die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert.

Neben diesen Waldaktionstagen haben wir mit einzelnen Klassen und KiTa-Gruppen Waldexkursionen unternommen. An diesen Tagen hatten wir deutlich mehr Zeit für jedes einzelne Kind.

Mit Beginn der Sommerferien kommt die Zeit der großen Feste. Beim Taunus-Familienfest im Usinger Schlossgarten waren wir traditionell dabei mit einem großen Stand und Wiedererkennungswert bei den Kindern. Bei unserem Sommerfest in der Hofanlage der Familie Gross ist der LON-Stand dieses Jahr zum sozialen Treffpunkt der Festgäste geworden. Neben den Kindern, die traditionell bei uns malen wollen, haben die Großen sich mit den ökologischen Fußabdrücken auseinandergesetzt. Anfang September waren wir bei der 100 Jahre-Feier der Naturfreunde auf der Hegewiese in Schmitten. Und das Highlight im September war wie jedes Jahr wieder die Laurentiuskerb, bei der der ganze Verein der UJ mit einem großen Stand an der Landpartie teilgenommen hat. Ende September standen wir mit dem LON-Wagen beim Apfelfest in Bad Homburg, bei der vor Ort frischer Süßer gekeltert wurde sowie beim Apfelfest des Lions-Club in Weißkirchen.

Bei fast allen Veranstaltungen unterstützen uns unsere Jagdhornbläser in wechselnder Besetzung und vermitteln viel jagdliche Tradition.

Als Jahres-Abschluss sind wir am dritten Adventwochenende wieder beim Tannenbaum-Schlagen des Forstes in Oberursel.

Vor den Sommerferien haben wir mit einer Reihe von Mitstreitern überwiegend während der Woche gearbeitet, nach den Sommerferien stehen zumeist die großen Einsätze an den Wochenenden an.

Damit unsere Einsätze an Schulen und bei den großen Festen auch künftig gelingen können, brauchen wir mehr Unterstützung aus dem Verein. Wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter, auch wenn er nur stundenweise unterstützt. Mit unserem Kernteam von 2-3 Personen lassen sich solche Veranstaltung nur stemmen, wenn wir deutlich mehr Jäger motivieren können, diese wirklich schöne naturpädagogische Arbeit mitzutragen. Der Lohn sind strahlende Kinderaugen und positive Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd.

Bitte meldet Euch bei Margarita Nekarda, wenn Ihr mitarbeiten wollt.

mn

Kommende Veranstaltungen